Reinigung Steinboden

Hier kommt es darauf an, aus welchem Material der Steinboden ist, ob es sich um eine Grundreinigung oder Unterhaltsreinigung handelt sowie welche zusätzlichen Effekte gewünscht sind (zum Beispiel glänzender Boden). Als Faustregel: Gestein, das durch Schmelzen entstanden ist oder bei extremen Druck geschmolzen wurde, ist stabiler als Ablagerungsgestein.

Quarze, Granit und verschiedene andere Steinböden sind sehr hart. Das Material wurde in Urzeiten geschmolzen und Auch sind sie vergleichsweise unempfindlich gegen chemische Reaktionen.

Sandstein, Calcite oder Kalk (bspw. Solnhofener Platten) sind weich und zudem sehr empfindlich gegenüber Chemie. Es sind hauptsächlich Ablagerungen, welche zusammengepresst sind. Auch hier eine Faustregel: überall, wo Kalk enthalten ist, sind Böden sehr empfindlich gegenüber Säuren und Laugen. Hat man ein empfindliches Kalkgestein, kann schon normale Zitronensäure den Boden beschädigen.

Glimmerschiefer ist extrem dekorativ aber bei falscher Reinigung empfindlich. Hier ist weniger die Härte das Problem. Die glitzernden Teile verhalten sich anders als ihr Trägergestein. Bei Verwendung von sauren Reinigungsmitleln kann der Stein ausbleichen und hässliche Flecken entwickeln.

Bei Marmor gibt es verschiedene Arten. Am bekanntesten ist der weiße Carrara Marmor. Daneben existieren Marmorarten mit Einlagerunen von Metallen oder Versteinerungen. Diese feinen Adern sehen sehr schön aus aber verhalten sich sowohl bei der Reinigung, wie bei der Politur komplett anders als reiner Marmor. Hier muss der Gebäudereiniger höllisch aufpassen. Der reine Marmor ist recht hart und chemisch einigermaßen stabil. Der farbige Marmor kann ausbrechen oder die Einlagerungen können ausblühen.

Eine Mischform sind Ziegel oder Fliesen. Diese können gebrannt sein oder nur zugeschnitten. Sind sie gebrannt, werden sie hart und haben eine sehr widerstandsfähige Schutzschicht. Die meisten Fliesen bestehen aus Feinsteinzeug. Sie sind unterteilt in verschiedene Abriebgruppen. Gruppe 1 sind eigentlich nur an der Wand geeignet. Abriebklasse 2 und 3 eignen sich für gelegentliches Betreten. Gruppe 2 wird gerne für Schlafzimmer verwendet, Gruppe 3 für Wohnräume und Balkone. Ab der Abriebklasse 4 kann man Fliesen auf Treppen oder im Wohnbereich bis zur Küche setzen. Gruppe 5 hält dauerhaft auch hohe Belastung im gewerblichen Raum mit Publikumsverkehr verwenden aus und ist am kratzfesteten.

Kunststeine sind mittlerweile sehr oft anzutreffen. Dazu zählen vor allem Produkte mit Beton als Basis. Typisch sind Waschbeton, Aggio Marmor, Terrazo und verschiedene Arten von Estrich.